Navigation

  • Zum Inhalt springen

Produkt-Administrationsmenü

Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB)

FAQ

Was sollte ich unbedingt wissen?

Ihre Meldungen mit der App Meine Umwelt sind ein unschätzbarer Beitrag zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt im Land Brandenburg.

Ihnen dafür herzlichen Dank!

Warum werden mir die Angaben zu Pegelständen, Luftqualität und Waldbrandgefahr nicht angezeigt?

Prüfen Sie in diesem Fall, ob Sie die Standortkennung aktiviert haben. Ist der Standort nicht aktiviert, kann eine Anzeige der oben genannten Angaben nicht erfolgen.

Beachten Sie bitte: Sie können die Standortaktivierung nur für die Nutzung bei der App zulassen und Sie können die Standortkennung jederzeit in den Einstellungen Ihres Smartphones deaktivieren.

Warum sollte ich meinen Standort aktivieren?

Bei Aktivieren des Buttons „Melden“ in der Fußzeile werden Sie bei ausgeschaltetem Standort um Aktivierung Ihres Standortes gebeten. Dadurch wird der Standort im weiteren Verlauf des Meldevorgangs automatisch übernommen.

Beachten Sie bitte dabei:

Kontrollieren Sie vor Abschicken Ihrer Meldung den angezeigten Fundort. Bei nicht ausreichender GPS-Abdeckung wird evt. Ihr letzter Standort anstelle Ihres aktuellen Standortes angezeigt und im Weiteren übernommen. Warten Sie in diesem Fall einen Moment, dass durch besseres GPS-Signal eine automatische Korrektur zum tatsächlichen Standort erfolgt. Ist dies nicht der Fall, dann korrigieren Sie bitte den Standort händisch in der App durch Bewegung des Markers in Schritt 4 der Meldung.

Eine händische Korrektur ist auf alle Fälle notwendig, wenn Sie eine Meldung im Nachhinein von zu Hause versenden, damit nicht Ihr häuslicher Standort anstelle des Fundortes übernommen wird.

Haben Sie Bedenken bei der Standortaktivierung, so beachten Sie bitte, dass Sie diese jederzeit in den Einstellungen Ihres Smartphoes wieder deaktivieren können.

Hilfreich sind auch zusätzliche Angaben unter „Fundort“.

Was sind Statusmeldungen und wie kann ich diese weiterverwenden?

Die Statusmeldungen informieren Sie über den Stand des von Ihnen gemeldeten Vorkommens.

Zur Bedeutung der einzelnen Status klicken Sie in der Fußleiste auf „Melden“. Daraufhin erscheinen oben ein i-Button und ein Filtersymbol. Beim i-Button erfahren Sie, was die einzelnen Status bedeuten. Beim Filtersymbol können Sie die Anzeige Ihrer Meldungen nach deren Status filtern und sich somit nur Meldungen mit einem bestimmten Status anzeigen lassen.

Was erfolgt mit meinen Meldungen?

Die Meldungen werden von den zuständigen Behörden der Landesverwaltung bearbeitet. Die Informationen werden genutzt, um Maßnahmen zur Zurückdrängung invasiver Tiere und Pflanzen zu ergreifen. Gleichzeitig wird damit die einheimische Fauna und Flora geschützt.

Über den Status Ihrer Meldung werden Sie in der App informiert. Siehe hierzu den Punkt „Was sind Statusmeldungen und wie kann ich diese weiterverwenden?“

Was kann ich in der App Meine Umwelt melden?

Sie können verschiedene Tier- und Pflanzenvorkommen melden. Dies sind für das Land Brandenburg Ambrosia, Amerikanischer Sumpfkrebs, Asiatische Hornisse, Bisam, Blaubandbärbling, Drüsiges Springkraut, Kamberkrebs, Mauereidechse, Nutria, Riesenbärenklau, Schmuckschildkröte, Signalkrebs, Sumpfschildkröte, Waschbär, Weinbergschnecke und die Wollhandkrabbe.

Cookie-Einstellungen

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über den Aufruf in der Fußzeile öffnen und die Einstellungen bearbeiten.

Impressum

Datenschutzerklärung

ACCEPTED_COOKIES

speichert den Zustand der Einwilligung in die Cookies. Wird vom Cookie-Popup bei Zustimmung gesetzt.

COOKIE_SUPPORT

ermittelt, ob der Browser grundsätzlich Cookies unterstützt.

GUEST_LANGUAGE_ID

ist technisch notwendig, um die standardmäßig gesetzte Sprache zu speichern.

JSESSIONID

ist technisch notwendig und enthält einen zufällig generierten kryptischen alphanumerischen String. Dieses Cookie speichert keinen Hinweis, der der Identifikation des Benutzers dient, sondern lediglich einen anonymen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient nur dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Internetseite dessen Sitzung zuzuordnen.

LFR_SESSION_STATE

enthält einen Zeitstempel, der den Beginn der Session im Content Management System (CMS) beinhaltet. Das Cookie wird technisch benötigt, um zum Beispiel einen Hinweis anzuzeigen, dass die Session in Kürze abläuft. Ist insbesondere relevant für eingeloggte Benutzer wie Redakteure.

Standortauswahl

speichert den gewählten Standort, um verschiedene Angebote des Portals standortgenau zu personalisieren.