Überblick

Hilfe für den "Kleinen Fuchs"

Blüte der Staude Sonnenauge vor blauem Himmel. Auf der Blüte sitzt eine blauschwarze Holzbiene. © Dr. Tilo Geisel

Was sind noch mal Biosphärenreservat, NSG und Co.?

Das Bild ist in gelben Hintergrund mit schwarzen Zeichnungen und Schrift gehalten. Zu sehen ist ein Blatt papier, teilweise eingerollt, und vier Mal das Schild mit der Naturschutzeule. Auf jedem Schild befindet sich unterhalb der Eule die Bezeichnung einer Schutzkategorie (Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Nationale Naturlandschaften und Biosphärenreservat. © xyz

Radtour 5 Alleen rund um Lenzen (23,6 km)

Kartendarstellung mit eingezeichnetem Verlauf der Radtour © Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Radtour 4 Alleen bei Bad Liebenwerda (17 km)

Kartendarstellung mit eingezeichnetem Verlauf der Radtour © Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Radtour 3 Alleen im Boitzenburger Land (15,5 km)

Kartendarstellung mit eingezeichnetem Verlauf der Radtour © Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Radtour 2 Brandenburg a.d.Havel und Beetzsee (30km)

Kartendarstellung mit eingezeichnetem Verlauf der Radtour © Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Radtour 1 zu den Alleen in Potsdam (5 km)

Kartendarstellung mit eingezeichnetem Verlauf der Radtour © Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Unterwegs in Schutzgebieten. Was sollte ich beachten?

Gelber Hintergrund. Auf der rechten Seite in schwarz ein gemaltes Schild mit einer Eule als Symbol für Naturschutzgebiete. Im Schild ebenfalls der Schriftzug Naturschutzgebiet Brandenburg. Links oben auf der Seite ist das Logo des Landes Brandenburg - ein stilisierter Adler - und der Schriftzug Land Brandenburg. Links unten bis mittig befindet sich der Schriftzug Naturschutz Verhalten in Naturschutzgebieten. © xxxx

Umwelt erleben

Ein Feld ist zu sehen mit Strohballen. Vor einem sitzen drei Radfahrer und schauen in eine Landkarte © Tourismus Marketing GmbH

Gärtnern für Insektenvielfalt und Radtouren durch Brandenburgs Alleen. Gewinnen Sie beim Quiz, erfahren Sie mehr über Schutzgebiete und unterstützen Sie z.B. den "Kleinen Fuchs".

Umwelt erleben

Gewässergeschichten aus Brandenburg Der goldene Taler

Gewässergeschichten aus Brandenburg – Der goldene Taler Text: Beate Gall Illustrationen: Jan Eisenfeld 1. Auflage, 2021 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg © Illustrationen: Jan Eisenfeld

Wasserfritzes Mal- und Rätselheft
An Bach und Fluss

Text: Beate Gall Illustrationen: Jan Eisenfeld, 1. Auflage, 2021 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Referat Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Druck: Druckerei Rüss, Potsdam © Illustrationen: Jan Eisenfeld

Gewässergeschichten aus Brandenburg Schatzsuche im Moor

Gewässergeschichten aus Brandenburg - Schatzsuche im Moor Text: Beate Gall Illustrationen: Jan Eisenfeld 1. Auflage, 2023 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Druck: Druckerei Rüss, Potsdam © Illustrationen: Jan Eisenfeld

Wasserfritzes Mal- und Rätselheft
Abenteuer im Moor

1. Auflage, 2021, Text: Beate Gall Illustrationen: Jan Eisenfeld, Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Druck: Druckerei Rüss, Potsdam © Illustrationen: Jan Eisenfeld

Gewässergeschichten aus Brandenburg In See und Aue

Gewässergeschichten aus Brandenburg – in See und Aue Text: Beate Gall Illustrationen: Jan Eisenfeld 1. Auflage, 2024 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Druck: Druckerei Rüss, Potsdam © Illustrationen: Jan Eisenfeld

Wasserfritzes Mal- und Rätselheft
In See und Aue

Wasserfritzes Mal und Rätselheft In See und Aue, Text: Beate Gall Illustrationen: Jan Eisenfeld, 1. Auflage, 2024 Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam im Rahmen von Märkisch Blau - Eine Initiative des Landes Brandenburg zum Schutz seiner Gewässer und Feuchtgebiete Druck: Druckerei Rüss, Potsdam © Illustrationen: Jan Eisenfeld

Die Abrafaxe
Das Geheimnis der Uferschnepfe

Herausgeber Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Referat Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Kooperation Verlag MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH Autor/Szenarium Jens U. Schubert Zeichnungen Jörg Reuter, Andreas Schulze, Jens Fischer Farbgestaltung Leander Zerwer Layout Anna Steinhardt Redaktion Maren Ahrens, Robert Löffler Druck MÖLLER PRO MEDIA® GmbH 1. Auflage, August 2024, 100.000 Exemplare; MOSAIK® ist eine eingetragene Marke. © Zeichnungen Jörg Reuter, Andreas Schulze, Jens Fischer Farbgestaltung Leander Zerwer Layout Anna Steinhardt

Dorf ist cool
 

Herausgeber Ministerium für Landwirtschaft, Umwel und Klimaschutz des Landes Brandenburg Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konzeption | Text Brandenburger Landfrauenverband e. V. www.brandenburger-landfrauen.de Layout und Infografiken Claudia K. Pfeiffer Illustrationen Lena Ellermann Druck ARNOLD group – www.arnoldgroup.de © Lena Ellermann

Für Kinder

Ein kleines Kind mit gelber Jacke klettert auf einen Weidezaun. Im Hintergrund sind eine Wiese und wolkenloser, blauer Himmel zu sehen. © AvenueImages

Was gibt es alles vor unserer Haustür zu entdecken? Seid Ihr neugierig? Dann folgt Wasserfritze, seinen Freunden und sogar den Abrafaxen auf ihren abenteuerlichen Reisen. Malt und rätselt mit!

Für Kinder

Abfallwirtschaft

Organische Abfälle zur Kompostierung auf dem Boden und eine Frau, die einen grünen Setzling hält, Ansicht von oben. Naturdünger © New Africa/stock.adobe.com

Im Land Brandenburg fallen jährlich circa 14 Millionen Tonnen Abfälle an. Die meisten Abfälle können so verarbeitet werden, dass die daraus gewonnenen Stoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Allerdings dürfen dabei umwelt- oder gesundheitsschädliche Schadstoffe nicht im Stoffkreislauf angereichert werden.

Mehr zum Thema Abfallwirtschaft

Boden

Ein Maulwurf, der aus einem Erdhaufen herausblickt. Man sieht den Kopf und die vorderen Pfoten des Maulwurfs, während der Rest seines Körpers noch im Erdreich verborgen ist. Die Umgebung ist unscharf, aber im Hintergrund ist grünes Gras zu erkennen. © Peggy Boegner - Fotolia.com

Bodenbeeinträchtigungen können durch Stoffeinträge, Schadverdichtungen und Bodenerosion aber auch infolge Flächeninanspruchnahme und Versiegelung bei Überbauung entstehen. Böden als Kohlenstoffspeicher spielen aber auch eine zentrale Rolle im Klimageschehen und sind den Folgen des Klimawandels, z.B. durch Starkregen oder extreme Trockenheit ausgesetzt.

Mehr zum Thema Boden

Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) 500.png